Bücher
Verfügbare Titel:
Das Bremer Modell, Band 7 |
||
Der therapeutische DialogUmgang mit Kontakt und Widerstand Erfolgreiche Therapie in den Gesundheitsfachberufen lebt in erster Linie von der Herstellung einer „therapeutischen Allianz“. Die Gesundheitstherapeutin bietet den Patienten einen Schutzraum an, in dem diese ungewohntes und neues Verhalten ausprobieren können. Dieser Band hält das Angebot für Lernende bereit, wie sie sich ein entsprechendes Gesprächsverhalten aneignen können, um Widerstand anzunehmen und einen förderlichen Kontakt aufzubauen. Neben dem Modul über systemische und personenzentrierte Gesprächsführung stehen praktische Vorgehensweisen zum Thema Gruppenführung, Krisenbewältigung oder der Umgang mit Kontaktmodifikationen zur Verfügung. Therapie Lernen II Vera Wanetschka (2017) DIN A 4, farbig, 218 Seiten Inhalt und Leseprobe (pdf) Rezension: hier downloaden als pdf |
Das Bremer Modell, Band 2 |
||
Sherlock Holmes und Columbo in der logopädischen Therapie
|
Übungsheft Mundmotorik |
||
Um eine bessere Beweglichkeit der Artikulationsorgane und der Gesichtsmukulatur wiederzuerlangen bzw. aufrecht zu erhalten, bedarf es des intensiven Übens. Dieses Mundmotorikheft umfasst zahlreiche Übungen für den Kiefer, die Lippen, die Zunge und die Mimik, um die Muskulatur in den beeinträchtigten Bereichen zu stärken bzw. zu reaktivieren. Autorinnen: Rebecca Ernst, Annika Meiners, Marijke Thoma 20 Seiten, DIN A 5 Inhalt und Leseprobe (pdf) |
Ein Bremen |
||
Fotografien von Harald Wanetschka.
|
|
Das Bremer Modell, Band 3 | ||
Auf dem Weg zur Akademisierung der LogopädieBasis und Modell für ein modularisiertes
Curriculum von Fachschule und Hochschule Vera Wanetschka (2009) ISBN 978-3-941807-00-6 Preis: 18,00 Euro [D], 21,00 CHF [CH] Inhalt und Leseprobe (pdf) |
Das Bremer Modell, Band 4 | ||
Stottern im Spiegel der ICFDer Band führt ein in die Arbeitsweise der Internationalen Klassifizierung der Funktions-fähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in Bezug zum Stottern. Es wird ein Assesmentverfahren vorgestellt und die Bedeutung der ICF in der patientenzentrierten Therapieplanung vorgestellt. Martina Rapp (2009) ISBN 978-3-941807-03-7 Preis: 18,00 Euro [D], 21,00 CHF [CH] Inhalt und Leseprobe (pdf) |
Das Bremer Modell, Band 5 | ||
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Fachschule für LogopädieStudierende der Logopädie werden schon in der Fachschulphase auf die Fähigkeit vorbereitet, wissenschaftlich zu arbeiten. Dieser Band führt threoretisch und praktisch in die Regeln für den Aufbau einer Studienarbeit ein, gibt erste Informationen zur Einschätzung von Gütekriterien für wissenschaftliche Arbeiten und einen Gedankenanstoß für die Notwendigkeit evidenzbasierten Arbeitens in der Logopädie. Für Studierende der Logopädie ein praktischer Helfer. Rapp, M., Voigt, K., Wanetschka, V. (2009) ISBN 978-3-941807-02-0 Preis: 16,00 Euro [D], 19,00 CHF [CH] Inhalt und Leseprobe (pdf) |